Import von Produktion in EU-Länder

Import und Export von Biertreber in Europa

Biertreber sind Abfallprodukte, die beim Brauen anfallen.

Dies ist die Dicke, die nach dem Kochen und Aussaugen der Würze von der Gerste übrig bleibt, aber gleichzeitig bleiben kleine Teile des Kerns und der Schale des Getreides darin erhalten. Dieses Produkt wird als Tierfutter verwendet und daraus Biogas hergestellt. 100 kg Frischprodukt enthalten 21,2 Futtereinheiten und 4,2 kg verdauliches Eiweiß. Es gibt auch trockene Biertreber, bei denen der Gehalt an diesen Stoffen noch höher ist – bis zu 76 Futtereinheiten und bis zu 17 kg verdauliches Eiweiß. Die Verwendung dieses Produkts findet sich derzeit immer häufiger in der Biogasproduktion, jedoch wird dieses Produkt seltener als Futtermittel für Kühe, Ochsen oder Schweine verwendet.

Auf der anderen Seite versuchen sie jedoch, Getreide aus Bier in die Zusammensetzung des Mischfutters aufzunehmen, da es eine große Menge an Protein enthält, das im Pansen abbaubar ist (60%). Es wird auch auf Silage gelegt und benötigt während der Lagerung keine Zusätze, um die Frische zu erhalten. Es wurde festgestellt, dass trockene Biertreber die Aufnahme des Hauptfutters verbessern und die Verdauung stabilisieren sowie Störungen der Magen- und Darmarbeit verhindern können, da es Wasser im Körper von Tieren bindet. Dieses Produkt enthält übrigens in hochkonzentrierter Form die ernährungsphysiologischen Eigenschaften von Gerste, ist aber gleichzeitig viel günstiger.

Was wird für den Import und Export von Biertreide in die EU benötigt

Um Biergetreide in EU-Länder ausführen zu können, muss der Hersteller über die Gründungspapiere der ausführenden Organisation, ein Außenwirtschaftsabkommen, einen Transaktionspass, eine Frachtrechnung und eine Rechnung mit Angaben zu Gewicht und Menge der Waren. Außerdem müssen Transportdokumente vorhanden sein, zum Beispiel ein Qualitätszertifikat oder ein Reisepass für die Ware. Es ist bequemer, Großhandelslieferungen dieses Produkts über Zwischenhändler durchzuführen, die dabei helfen, alle erforderlichen Dokumente zu erstellen und das Produkt an die Anforderungen der EU-Länder zu standardisieren.

Merkmale des Imports und Exports von Biertreber

EU-Länder wie Lettland, Litauen, Estland, Deutschland und Polen sowie Spanien sind am Import dieses Produkts beteiligt. Dieses Produkt kann durch Transport auf dem Land- und Seeweg verkauft werden. Das teuerste im Angebot ist trockenes Biergetreide, dessen Preis 142 $ pro Tonne beträgt, das billigste ist gewöhnliches Biertreber, das 0,16 $ pro Tonne kostet. Sie können auch nassen Treber für 28 USD pro Tonne verkaufen. Beim Export in ein anderes Land muss der Hersteller möglicherweise Steuern zahlen – in der EU ist es die Mehrwertsteuer, ein Analogon zur Mehrwertsteuer, die 20 % beträgt. Es versteht sich, dass Bierkörner auch in Brauereien erhältlich sein können – dann behält die Bierfirma dieses Produkt für sich. Daher ist es sinnvoller, den Treber direkt den Produzenten von Trockenfutter für Nutztiere anzubieten. Darüber hinaus wird dieses Produkt von großen Geflügelfarmen gekauft, die Legehennen, Puten, Perlhühner sowie Gänse und Enten aufziehen. Für diese Vögel ist dieses Produkt am nützlichsten, da es viele Ballaststoffe enthält.

0 0 votes
Bewerten Sie die Arbeit des Managers
Subscribe
Notify of
guest
0 Bemerkungen
Inline Feedbacks
View all comments