Import von Produktion in EU-Länder

Hauptlieferanten vom Sojaöl in die EU

Soja ist eines der wichtigsten Öl- und Eiweißnahrungsmittel.

Sojabohnen werden in Ostasien als Nahrungspflanze und in der westlichen Landwirtschaft als Öl- und Proteinquelle angebaut.

Hauptlieferanten von Sojaöl

Obwohl die USA und Brasilien die wichtigsten Sojabohnenproduzenten sind, ist China weltweit führend in der Sojaölproduktion. Das jährliche Importvolumen dieses Landes betrug 92 Millionen Tonnen pro Jahr.

Argentinien ist heute auch der weltweit größte Exporteur von Sojaöl. Die Hauptlieferanten von Sojaöl innerhalb der EU sind Spanien, die Niederlande und Deutschland; Diese Länder sind führend in der Verarbeitung von Sojabohnen.

Sojaöl ist führend auf dem globalen Ölsaatenmarkt. Es kann kaltgepresst, nicht raffiniert und raffiniert werden. Das erste kaltgepresste Sojaöl gilt als das vorteilhafteste für den Körper, da darin die nützlichsten Substanzen gespeichert sind. Es hat eine gelb-strohfarbene Farbe und ein eher eigenartiges Aroma und Geschmack. Unraffiniertes Sojaöl enthält auch die meisten Nährstoffe. Es wird in seiner rohen Form verwendet, aber es ist unmöglich, darauf zu braten. In dieser Form bildet das Öl Karzinogene.

Raffiniertes Sojaöl hat einen angenehmen Geschmack und ist geruchlos. Es wird auch roh verwendet.

Sojaöl-Importtrend

Im März 2020 wurde die Weltwirtschaft nach einem Coronavirus von einer schweren Krise erfasst. Von Beginn der Quarantäne an gab es in vielen Ländern einen Anstieg der Nachfrage nach Produkten, aber nach einigen Wochen ging das Handelsvolumen zurück, was sich auf den Markt für Pflanzenöle auswirkte.

Gleichzeitig hatten diese Prozesse in den USA keinen Einfluss auf das Wachstum der Sojaölpreise. Das Land hat den Transportbeschränkungen in Argentinien in die Hände gespielt – einem der weltweit führenden Exportunternehmen für dieses Produkt. In der Folge nahm dieser Wettbewerb ab und die Vereinigten Staaten konnten ihre Position im Sojaölhandel stärken. Die Preise dafür wurden später auch durch die hohe Nachfrage der Importeure nach dem Kauf dieses Produkts gestärkt.

So stieg der Absatz von amerikanischem Sojaöl im Februar 2020. Südkorea, Ägypten und Kolumbien importierten dieses Produkt aktiv. Die gleichen Prozesse wurden im zeitigen Frühjahr beobachtet.

In Europa waren 2014-2018 Polen (19%), Dänemark (16%), Spanien (11%) und Schweden (9%) die größten Importeure unter den Ländern. In den Jahren 2019-2020 nahm das Volumen der Einfuhren von Sojaöl nach Polen erheblich zu (bis zu 33% aller Einfuhren), die Rolle anderer EU-Länder verringerte sich jedoch von 45% auf 32%.

Nachfrage nach Sojaöl in der EU

Im Zeitraum 2019/2020 wurden weltweit rund 153,31 Millionen Tonnen Sojabohnen importiert.

Laut Eurostat-Comext-Statistiken beliefen sich die Importe von Sojaöl für den Zeitraum 2014-2018 auf 0,23 Millionen Tonnen pro Jahr. Bei diesem Indikator gehören die EU-Länder zu den drei führenden Ländern: Norwegen (22%), Ukraine (22%) und Serbien (16%), gefolgt von Paraguay (15%) und Russland (14%). Andere Länder machen nur 11% der Sojaölimporte aus. In den Jahren 2019-2020 stieg das Importvolumen um 55% (bis zu 0,36 Mio. t).

In der EU wird Sojaöl hauptsächlich für Lebensmittel- und Industriezwecke wie Biokraftstoffe, Kosmetika und Farben verwendet. Der Import dieses Produkts in dieser Region nimmt von Jahr zu Jahr zu. Nach Angaben der Europäischen Kommission hat Europa in weniger als 50 Wochen der letzten Saison mehr als 17,5 Millionen Tonnen Ölsaaten importiert, 5% mehr als ein Jahr zuvor. Die Sojabohnenimporte in der Region beliefen sich auf fast 13,5 Millionen Tonnen, 9% mehr als in der Vorsaison.

Gleichzeitig begann nach Schätzungen des USDA der Export von Sojaöl in die EU zu sinken. Dieser Trend ist auf eine Überarbeitung der Verwendung von Qualitätsstandards für Biokraftstoffe zurückzuführen.

In Bezug auf die Verwendung von Soja im Lebensmittelsektor ist die Verwendung von transgenem Soja in der EU gesetzlich verboten. Gemäß den europäischen Anforderungen muss für eine Pflanzenzertifizierung, die den Export von Öl in die EU ermöglicht, ein transparentes System zur Anerkennung von Soja als nicht gentechnisch verändertes Produkt in allen Phasen seiner Herstellung eingerichtet werden: vom Anbau über die Beschaffung von Produkten zur Verarbeitung von Sojabohnen bis hin zum Verkauf.

0 0 votes
Bewerten Sie die Arbeit des Managers
Subscribe
Notify of
guest
0 Bemerkungen
Inline Feedbacks
View all comments