Roggen wird in Europa sehr aktiv verwendet – diese Kultur wird zur Herstellung von Kwas, Mehl und Stärke verwendet, und auch Alkohol wird daraus hergestellt.
Diese typische Getreidepflanze eignet sich hervorragend als Tierfutter. Gleichzeitig bauen die EU-Staaten Roggen nicht in ausreichenden Mengen für den Verzehr an und sind daher gezwungen, ihn in anderen Ländern zu kaufen. Die Ukraine ist einer der Hauptlieferanten von Roggen in Europa, da unser Land der EU am nächsten ist, was diese Industrie profitabel macht. Darüber hinaus bemerken die europäischen Verbraucher die hohe Qualität des ukrainischen Getreides und verwenden es aktiv für die Verarbeitung in ihren eigenen Einrichtungen. Übrigens gibt es in Europa ausreichend moderne Anlagen zur Getreideverarbeitung, was Fertigroggen zu einem idealen Getreideexport für die Weiterverarbeitung in andere Länder macht.
Was Sie über die Roggenverarbeitung wissen müssen
Auf dem Territorium der Ukraine und Russlands werden aus dieser Kultur in der Regel nur Einkomponentenprodukte gewonnen, beispielsweise Alkohol, Mehl oder Stärke. Inzwischen enthält die Kultur selbst viele Nährstoffe, die unter den Bedingungen der lokalen Verarbeitung aufgrund der geringeren Qualität der Ausrüstung schwieriger zu gewinnen sind. Europa wiederum verfügt über technologisch fortschrittlichere Verarbeitungsanlagen, die es ermöglichen, einen erheblichen wirtschaftlichen Effekt zu erzielen.
So enthält das Getreide dieser Kultur bis zu 70 % Stärke, 16 % Eiweißstoffe, 2,7 % Ballaststoffe, 2,2 % Lipide, 8 % Pentosane und 2,2 % Asche. Außerdem enthält Getreide eine große Menge wasserlöslicher Substanzen (bis zu 17%) und einen komplexen Protein-Kohlenhydrat-Komplex. Übrigens ist die Fraktion der Roggenstärkekörner in der Zusammensetzung der Kartoffelstärke ähnlich, die als die wertvollste und nützlichste gilt.
In welchen EU-Ländern wird Roggen verarbeitet
Die aktivste Roggenverarbeitung findet in Polen, den skandinavischen Ländern sowie in Deutschland statt. In Europa sind dies übrigens die Länder, die in der Produktion dieser Kultur führend sind. Doch die eigene Ernte reicht ihnen noch nicht, deshalb liefern ukrainische Bauern ihre Produkte in diese Länder. Es sei daran erinnert, dass beim Export in EU-Länder alle Dokumente für Produkte und deren Qualität sorgfältig geprüft werden. Daher ist es für lokale Landwirte wichtig, alle Anforderungen anderer Länder strikt einzuhalten.
Rentabilität
Laut Statistik ist die ukrainische Roggenverarbeitung der europäischen deutlich unterlegen. Deshalb ist es für ukrainische Landwirte sinnvoller, Fertiggetreide in EU-Länder zu exportieren, um unnötige Verarbeitungskosten zu vermeiden. Alles, was für die Lieferung dieser Kultur benötigt wird, sind korrekt ausgeführte Dokumente und die Einhaltung aller Standards für den Anbau dieser Kultur.