Welche Gerstenernte haben EU-Landwirte im Jahr 2020 geerntet?
Gerste ist eine der Hauptnahrungs- und Futterpflanzen in Europa.
Diese Getreideart wird nicht nur als Rohstoff für das Brauen von Bier verwendet, sondern auch als nahrhaftes Futter für Tiere und als Rohstoff für die Herstellung von Kraftstoff. Gleichzeitig ist der Gerstenertrag in den EU-Ländern, die bis zu 43% des weltweiten Exports dieser Kultur ausmachen, traditionell höher. Diese Ernte wird am aktivsten in Deutschland und Frankreich angebaut. Darüber hinaus wird in den EU-Ländern der höchste Ertrag dieser Ernte verzeichnet, was durch mehrere Faktoren gleichzeitig erleichtert wird.
Welche Faktoren beeinflussen den Ertrag von Gerste?
Für den Ertrag von Gerste sind natürlich die Bedingungen wichtig, unter denen diese Kultur angebaut wird. Es ist bekannt, dass es am besten auf neutralem oder leicht alkalischem Boden mit freiem Calciumcarbonat im Boden wächst. Darüber hinaus spielen Nährstoffe wie Stickstoff und Kalium eine wichtige Rolle. Der akuteste Nährstoffbedarf dieser Kultur wird während der aktiven Wachstumsphase im Frühjahr beobachtet. Diese Kultur benötigt auch sekundäre Nährstoffe und Spurenelemente. Um die erforderliche Menge an Düngemitteln korrekt zu berechnen, ist es wichtig, den Nährstoffgehalt einer Tonne Produkte zu kennen. Vergessen Sie außerdem nicht, dass der Ertrag dieser Ernte auch vom Wetter und den klimatischen Bedingungen in der Region abhängt. Während der Dürre, die die Farmen im Jahr 2020 heimgesucht hatte, fehlten der Ernte Feuchtigkeit und Nährstoffe, und die heiße Sonne brachte den Pflanzen keine Vorteile und zerstörte die schwächsten Triebe. Aus diesem Grund nahm der Gerstenertrag natürlich auch unter Bedingungen regelmäßiger Fütterung ab.
Gerstenertrag im Jahr 2020
2020 war eine echte Herausforderung für die Landwirte. Neben der Coronavirus-Pandemie, die den Import und Export von Produkten erschwerte, hatte die Dürre, von der fast alle Agrarländer betroffen waren, erhebliche Auswirkungen auf die Erträge. Trotzdem konnten die EU-Länder laut Statistik einen hohen Ertrag dieser Ernte nachweisen. In den EU-Ländern und im Vereinigten Königreich wurden im Jahr 2020 insgesamt 61,317 Millionen Tonnen gesammelt, was jedoch 3% weniger ist als ein Jahr zuvor. Gleichzeitig verringerte sich die Aussaatfläche unter dieser Ernte um 1% und der Ertrag um 2,2%. In anderen Ländern, die ebenfalls am Anbau dieser Kultur beteiligt sind, lag der Ertrag jedoch auf einem guten Niveau. Insbesondere dank dessen konnte die Ukraine die fehlenden Körner dieser Ernte an die EU-Länder liefern. Um auch in Zukunft mit den EU-Ländern Handel treiben zu können, müssen ukrainische Produkte über die erforderlichen Dokumente verfügen, die die Qualität des Getreides bestätigen und alle Zusatzstoffe angeben, die für den Anbau verwendet wurden. Die lokalen Landwirte haben diese europäischen Anforderungen bereits erfüllt und berücksichtigen diese Merkmale daher beim Anbau von Gerste.